2017 KW19
Jeder kennt es: das Telefon klingelt, auf dem Schreibtisch häufen sich die Papierstapel, der Posteingang ist überfüllt und der Abgabetermin für das laufende Projekt war schon gestern. Puuuh, erst einmal durchatmen, der Kopf raucht. Glücklicherweise gibt es die kleinen aber feinen Stimmungsheber, die oft als ausgleichende Nervennahrung dienen: Schokoriegel und andere Süßigkeiten. Das psychologische Prinzip dahinter ist einfach: wir sind gestresst, vielleicht sogar frustriert und verlangen nach einer Belohnung. Unser Organismus durstet nach dem Glückshormon Serotonin.
Es ist erwiesen, dass Schokolade das Wohlbefinden steigert und Zuckerzufuhr am Schreibtisch die Leistungsfähigkeit erhöht. Leider ist der Effekt oft nur von kurzer Dauer – danach sind wir noch müder und kommen aus dem Gähnen gar nicht mehr heraus. Zudem stellt sich meist relativ schnell der unerwünschte Nebeneffekt ein: wir nehmen zu und fühlen uns unwohl in unserer Haut. Um alte Gewohnheiten abzulegen bedarf es an Kampfgeist. Unser Schweinehund ist mächtig und möchte uns davon abhalten, uns zu verändern. Gesunde Ernährung ist ausschließlich Gewohnheitssache. Wer sich beispielsweise nicht vorstellen kann auf Fleisch zu verzichten, hält es nach wenigen Monaten Vegetarismus womöglich für undenkbar, in ein totes Tier zu beißen. Und wer seinen Kaffee nur mit Zucker trinken kann, empfindet einen gezuckerten Kaffee als übersüßt, nachdem er eine Zeit lang auf die Zuckerzugabe verzichtet hat.
Die gesunde Ernährung am Arbeitsplatz schrittweise einführen
Wer sich zukünftig im Büro gesund ernähren möchte, sollte mit kleinen Schritten beginnen und zunächst drei Binsenweisheiten der Ernährung beachten:
- Reduzieren Sie die Zufuhr von Industriezucker gemächlich: übertreiben Sie es nicht und nehmen Sie sich nicht auf einen Schlag die ganze Freude, die Ihnen Süßigkeiten bringen. Zuerst halbieren Sie ihren Verbrauch, dann halbieren Sie wiederum die Hälfte und so weiter. Nach drei Wochen hören Sie ganz damit auf.
- Steigen Sie auf natürliche Energie-Lieferanten um: Obst und Rohkost schmeckt lecker und ist gesünder als die gewohnten Süßigkeiten.
- Komplexe Kohlenhydrate liefern langfristig Energie und fördern die Gewichtsabnahme. Herkömmliche Süßigkeiten bestehen überwiegend aus Ein- und Zweifachzuckern, die vom Körper schnell aufgenommen werden und den Blutzuckerspiegel kurzfristig steigern. Leider hat unser Organismus den Stoff schnell verarbeitet und wir müssen nachlegen. Der Mehrfachzucker in komplexen Kohlenhydraten muss vom Dünndarm erst in seine einzelnen Bestandteile zerlegt werden, die Glukose wird schrittweise ins Blut abgegeben. Der Blutzuckerspiegel steigt langsamer an und bleibt dafür über längere Zeit stabil.
Wer viel sitzt, sich die meiste Zeit konzentriert und häufig unter Stress steht, sollte auf eine ausgewogene und kalorienarme Ernährung achten. Denn die richtige Ernährung im Büroalltag ist ein wichtiger Einflussfaktor für die Leistungsfähigkeit, das allgemeine Wohlbefinden und die Fitness.
Eine Obstkiste fürs Büro unterstützt Sie hervorragend bei der gesunden Ernährung am Arbeitsplatz. Wir stellen die Jobkiste zusammen und haben uns der folgenden Maxime verschrieben: die grüne Kiste steht für gesunde Ernährung am Arbeitsplatz mit wenig Aufwand. Ananas, Melone, Zitrone oder Avocado landen nicht in der Kiste, weil diese Obstsorten nicht gegessen werden können, ohne sie vorher verarbeiten zu müssen. Äpfel sind oft beinhaltet, weil das Obst beliebt und gesund ist. Wir bieten die Varianten Obst und Obst/Rohkost. Wer letztere Kiste wählt, tut sich damit noch mehr Gutes als reine Obstler. Denn Gemüse enthält mehr komplexe Kohlenhydrate als Obst.
Die Biokiste fürs Büro ist steuerlich absetzbar und kann jederzeit pausiert oder gekündigt werden. Sprechen Sie Ihren Chef darauf an. Ein Tipp: Argumente wie ‘Mitarbeitermotivation steigern’ und ‘Krankheitsquote senken’ sind besonders erfolgversprechend. So ist der erste Schritt in Richtung gesunde Ernährung am Arbeitsplatz ein Kinderspiel.
Möchten Sie diesen Schritt jetzt gehen? Denn bestellen Sie hier unverbindlich die Jobkiste.